Fahrzeit M/S Cap San Antonio 14.08.1978 bis 23.12.1978
MS “CAP SAN ANTONIO” nach dem Umbau wegen Feuers 1973 an Bord

Zur der Zeit, fuhren Besatzungsmitglieder wie:
Kapitän Rühl seine letzten Reise dann in den Ruhestand / Chief Schmidt / 1 Steward Hans Schwarz (Kaschuben Schwarz) / 2 Steward Pogge 1 Koch Dally
Am Sonnabend, den 18.November 1973, brach im Maschinenraum der Cap San Antonio,
die auf der Ausreise nach Südamerika war, ein Feuer aus.
Die Cap San Antonio befand sich gerade vor der britischen Küste.
Das schwelende Feuer konnte erst am Sonntag, den 19.November 1973,
endgültig unter Kontrolle gebracht werden.
Mit Hilfe von britischen Feuerwehrleuten,
die von einem Hubschrauber zu der brennenden Cap San Antonio gebracht wurden,
löschte die Besatzung den Brand.
Die Brandkatastrophe forderte damals sechs Menschenleben.
Vier Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere fanden in den Flammen den Tot..
Da das Feuer Nachts ausbrach,
schliefen viele schon und zwei Passagiere hatten ihre Kabinen von innen verriegelt.
Einem Steward war es gelungen,
sich aus einem Bullauge aufs Deck zu hangeln und zwei weitere Besatzungsmitglieder wagten
den Sprung in die eiskalte See.
Sie wurde von einem Hubschrauber der britischen Küstenwache,
aus dem Wasser geholt und mit Unterkühlgnus-und Erschöpfungserscheinungen in ein Krankenhaus
nach Sussex geflogen.
Die Cap San Antonio wurde mit Hilfe von Schleppern nach Dover gebracht,
wo sie vor Anker ging. Nach der Schadensbesichtigung stellte sich dort heraus,
das sich eine Reparatur des damals zehn Jahre alten Schiffes sich lohnen würde,
da der Maschinenraum nur unwesentlich und die Laderäume gar nicht beschädigt waren.
Den Auftrag zur Reparatur des Schiffes erhielt die Hapag-Lloyd-Werft in Bremerhaven.
Die Cap San Antonio erhielt einen völlig neu aussehenden Aufbau,
jedoch ohne Passagiers Einrichtungen.